Zitronige Linzer Plätzchen mit Lemon Curd – Buttrig & Frisch
Flower-shaped Linzer Cookies with buttery sugar cookie layers and tangy lemon curd filling, arranged on a plate for a refreshing, citrusy treat.

Zitronige Linzer Plätzchen mit Lemon Curd – Buttrig & Frisch

  • Portionen: 18 Kekse

  • Gesamtzeit: 1 Stunde 33 Minuten

Diese zitronigen Plätzchen mit Lemon Curd Füllung sind eine fruchtige Variante des klassischen Linzer-Gebäcks – ganz ohne Nüsse. Statt Mandeln oder Haselnüssen kommt hier ein einfacher Butterplätzchen-Teig mit Zitronenschale, Zitronenaroma und etwas Speisestärke zum Einsatz. Das Ergebnis ist ein zartes, aromatisches Plätzchen – perfekt für Frühling, Sommer, Teestunden oder als kleines Geschenk.

Was macht diese Lemon Linzer Plätzchen so besonders?

  • Zitronenaroma pur: Frische Zitronenschale und Zitronenextrakt sorgen für einen herrlich fruchtigen Geschmack.
  • Feine Konsistenz: Durch Speisestärke werden die Plätzchen besonders zart und leicht.
  • Ohne Nüsse: Eine nussfreie Alternative zum klassischen Linzer Rezept – unkompliziert und allergikerfreundlich.
  • Vielseitig & beliebt: Ideal für Ostern, Muttertag oder sommerliche Feste – ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel
  • Floral-patterned cookies shaped using plastic cookie cutters, arranged on a copper cooling rack. Surrounding them are various cookie cutters, a marble rolling pin, and a small bowl of colorful sprinkles.
  • Flower-shaped linzer cookies with intricate embossed patterns, filled with vibrant yellow lemon curd, arranged on a decorative ceramic plate. Some cookies are dusted with powdered sugar. Surrounding the plate are cookie cutters, extra cookies, a small bowl of sprinkles, and a dish with fresh lemon slices. The pastel purple background is adorned with delicate lavender and white flowers.

So gelingen zitronige Linzer Plätzchen mit Lemon Curd

  1. Trockene Zutaten vorbereiten: Mehl, Speisestärke, Backpulver und eine Prise Salz in einer Schüssel vermengen.
  2. Butter und Zucker aufschlagen: Weiche Butter mit Puderzucker cremig rühren, bis die Masse hell und luftig ist.
  3. Aroma hinzufügen: Ei, Zitronenaroma und frisch abgeriebene Zitronenschale einrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  4. Teig zusammenfügen: Die trockenen Zutaten nach und nach einarbeiten, bis ein weicher, aber nicht klebriger Teig entsteht.
  5. Teig kühlen: Zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und 1–2 Stunden kühl stellen.
  6. Ausrollen und ausstechen: Teig ca. 3–4 mm dick ausrollen. Plätzchen ausstechen, bei der Hälfte zusätzlich kleine Formen in der Mitte ausstechen (für die Oberseiten).
  7. Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) 8–10 Minuten backen, bis die Unterseiten leicht goldgelb sind.
  8. Füllen und zusammensetzen: Nach dem Abkühlen die Oberseiten mit Puderzucker bestäuben. Auf die Unterseiten einen Klecks Lemon Curd geben und vorsichtig zusammensetzen.

Wichtige Zubereitungsschritte

  • 1
  • 2
  • Floral-shaped cookie dough cutouts arranged on parchment paper, ready for baking. Mint Green flower cookie cutters are scattered around, showcasing intricate embossed patterns. A soft pastel background enhances the delicate baking scene.
    3
  • 4

1. Zutaten mit Raumtemperatur verwenden

Damit der Teig schön gleichmäßig wird, sollte die Butter weich – aber nicht zu warm – sein. Das Mehl zum Schluss nur kurz unterrühren, damit die Plätzchen zart bleiben und nicht hart werden.

2. Teig unbedingt gut durchkühlen lassen

Der Teig muss vor dem Ausrollen mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. So wird er schön fest, lässt sich besser verarbeiten und behält beim Backen seine Form – besonders bei gestempelten Plätzchen ein Muss.

3. Für klare Muster beim Ausstechen

Stempel am besten leicht mit Mehl bestäuben, bevor du sie in den Teig drückst. Wenn der Teig beim Verarbeiten zu weich wird, einfach für 15–20 Minuten zurück in den Kühlschrank legen.

4. Nicht zu lange backen

Die Plätzchen sollten nur am Rand leicht goldgelb werden – oben bleiben sie hell. So bleiben sie innen schön mürbe und die Prägung bleibt klar sichtbar.

Häufige Fragen zu Zitronen-Linzer-Plätzchen

  • Sind das klassische Linzer Plätzchen?

Klassische Linzer Plätzchen enthalten gemahlene Nüsse im Teig. Diese Variante kommt ohne Nüsse aus, behält aber das typische Aussehen – mit einem frischen Zitronen-Twist.

  • Kann ich auch selbstgemachtes Lemon Curd verwenden?

Unbedingt! Ob gekauft oder hausgemacht – beides funktioniert. Wichtig ist nur, dass das Lemon Curd fest genug ist, damit die Plätzchen gut zusammenhalten.

  • Warum ist mein Teig zu klebrig oder zu trocken?

Zu klebrig? Löffelweise etwas Mehl einarbeiten, bis sich der Teig gut verarbeiten lässt.
Zu trocken? Kurz mit der Hand durchkneten oder ein paar Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

  • Kann ich auch andere Füllungen verwenden?

Ja, das geht wunderbar! Himbeermarmelade, Orangenmarmelade oder Passionsfrucht-Curd harmonieren ebenfalls toll mit dem Zitronenteig.

Rezept für Zitronige Linzer Plätzchen mit Lemon Curd – Buttrig & Frisch

Zutaten

  • 300 g (2½ Tassen) Allzweckmehl
  • 1 Esslöffel Maisstärke
  • ¼ Teelöffel Backpulver
  • ¼ Teelöffel Salz
  • 180 g (¾ Tasse) ungesalzene Butter, Raumtemperatur
  • 120 g (1 Tasse) Puderzucker
  • 1 großes Ei
  • 1½ Teelöffel Zitronenextrakt / 1 Esslöffel Zitronenschale (optional)
  • Für die Füllung: 1 Tasse Zitronencreme

Anweisungen

  1. In einer mittelgroßen Schüssel Mehl, Maisstärke, Backpulver und Salz verquirlen.
  2. In einer großen Schüssel mit einem Handmixer oder Standmixer Butter und Puderzucker schaumig schlagen
  3. Fügen Sie das Ei, den Zitronenextrakt und die Zitronenschale (falls verwendet) hinzu und mischen Sie weiter bei mittlerer Geschwindigkeit, bis alles gut vermischt ist.
  4. Geben Sie die trockenen Zutaten nach und nach in zwei oder drei Teilen hinzu und verrühren Sie alles bei niedriger Geschwindigkeit, bis der Teig Form annimmt und krümelig wird.
  5. Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und vorsichtig kneten, bis eine glatte Kugel entsteht. Sollte der Teig zu klebrig sein, einen zusätzlichen Esslöffel Mehl hinzufügen.
  6. Den Teig zu einer Scheibe flach drücken, in Frischhaltefolie einwickeln und 1–2 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
  7. Sobald der Teig abgekühlt ist, den Backofen ohne Umluft auf 180 °C (350 °F) vorheizen. Mehrere Backbleche mit Backpapier oder Silikonmatten auslegen.
  8. Den Teig auf einer bemehlten Fläche oder Backpapier etwa 3–4 mm dick ausrollen. Mit den blumenförmigen Ausstechern Plätzchen ausstechen. Für die oberen Plätzchen die Mitte mit einem kleinen Ausstecher ausstechen.
  9. Legen Sie die Kekse auf die vorbereiteten Backbleche und lassen Sie zwischen ihnen etwa 3–4 cm Platz.
  10. Im vorgeheizten Backofen 8–10 Minuten backen. Die Kekse sollten unten und am Rand leicht goldbraun, oben aber noch hell sein. Nicht zu lange backen.
  11. Lassen Sie die Kekse etwa 5 Minuten auf dem Backblech ruhen, damit sie fest werden, und legen Sie sie dann zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter.
  12. Die oberen Kekse leicht mit Puderzucker bestäuben. Eine kleine Menge der gewünschten Füllung auf die unteren Kekse streichen und die oberen Kekse vorsichtig darauf drücken, um Sandwiches zu formen.
  13. Sofort genießen oder in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahren.

Rezeptvideo

Sieh dir unsere kurzen Rezeptvideos an – mit beliebten Ausstechformen in Aktion.

Neu im Blog